Judo / Allkampf
Die Abteilung Judo/Allkampf setzt sich aus zwei Gruppen zusammen: Judo und Allkampf.
Judo
...heißt sanfter Weg (auch übersetzt mit dem Wortsinn von engl.: gentle = sanft, edel, vornehm) und ist eine japanische Kampfsportart, deren Motto „Siegen durch Nachgeben” ist. Der Begründer ist Professor Dr. Jigoro Kano. Judo/Jiu-Jitsu-Vorläuferformen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts für den Wettkampf angepasst. Es wurden alle gefährlichen Techniken entfernt, um aus einer Kunst bis dahin vorwiegend zur Selbstverteidigung, eine ganzheitliche Lehre für Körper und Geist zu machen. Die verbliebenen Techniken sind hauptsächlich Würfe, Halte- und Würgetechniken sowie Armhebel.
Judo ist nicht ausschließlich ein Weg der Leibesertüchtigung, sondern darüber hinaus auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung. Zwei philosophische Grundprinzipien liegen dem Judo im Wesentlichen zugrunde:
Das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen (jita-kyoei).
Der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist (sei-ryoku-zenyo).
Ziel ist es, diese Prinzipien als eine Haltung in sich zu tragen und auf der Judomatte (Tatami) bewusst in jeder Bewegung zum Ausdruck zu bringen. Ein Judo-Meister höre demnach niemals auf, Judo zu praktizieren, auch wenn er nicht im Dojo (Trainingshalle) ist. (Quelle: wikipedia)
Allkampf
...ist ein Selbstverteidigungssystem, zusammengesetzt aus effektiven Elementen verschiedener Kampfsportarten wie Judo, Aikido, Karate und Taekwondo. Dieses System wurde 1968 von Jakob Beck ins Leben gerufen und enthält heute ca. 220 verschiedene Hebel-, Wurf- und Schlagtechniken. Dazu kommen noch drei Kombinationsformen und 10 Einzelformen, ähnlich der Kata im Karate.
Die Idee ist, aus der Verschmelzung der wirkungsvollsten Techniken aus einer Reihe von Kampfsportarten ein effektives Selbstverteidigungssystem zu schaffen.
Der Schwerpunkt des Allkampf-jitsu ist die Selbstverteidigung. Der Schüler soll durch wiederholtes üben bestimmter Angriffssituationen wie Würgen, Klammern, Messer- oder Stockangriffe in die Lage versetzt werden, sich gegen diese Angriffe zu wehren und den Angreifer möglichst effektiv außer Gefecht zu setzen
(Quelle: wikipedia)
Trainingszeiten
Gruppe | Tag | Uhrzeit | Halle/Ort | Übungsleiter |
---|---|---|---|---|
Kinder-Kampfsport | Donnerstag | 15:00 bis 16:30 |
DJK-Sporthalle 2 |
Robert Pamer |
Allkampf Jugendliche/Erwachsene | Dienstag | 18:15 bis 19:45 |
DJK-Sporthalle 3 |
Gottwald Meister |
Selbstverteidigung & Fitness | Montag | 20:00 bis 22:00 |
DJK-Sporthalle 3 |
Robert Pamer |
Selbstverteidigung & Fitness | Dienstag | 19:30 bis 21:30 |
DJK-Sporthalle 2 |
Robert Pamer |
Judo Schüler ab 6 Jahre | Dienstag und Freitag | 17:00 bis 18:15 |
DJK-Sporthalle 3 (Di.) / DJK-Sporthalle 2 (Fr.) |
Sandy Winter, Tobias Böhm |
Judo Jugend/Erwachene | Freitag | 18:15 bis 20:00 |
DJK-Sporthalle 2 |
Harald Winter, Peter Weichselbaumer |